MENÜ
Forschung und Projekte – et al.
2022–2023
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule, Frankfurt am Main
Assistenz der Hochschulleitung / Portikus-Direktorin und Rektorin
2020 | 2023
Virtuelle Rekonstruktion des Malereisaals der documenta 1955
Leitung – mit Linda-J. Knop
mit Julia Gens, Lisa-Maria Schmidt, Simon-Lennert Raesch sowie Iz Paehr und
Jasper Meiners
für die Hessen Kassel Heritage und Fritz-Winter-Stiftung / Bayerische Staats-
gemäldesammlungen, München – gefördert von der Volksbank Kassel Göttingen eG
2019–2020
Berufungskommission für die W2-Professur (Tenure Track) – „Kunst und
Ökonomien“ im Rahmen des Aufbaus des documenta Institutes des Land Hessen, der
Stadt Kassel, der documenta und Museum Fridericianum gGmbH und der Universität
Kassel
Mitglied der Berufungskomission
2019
Vom Gegenstand zum Exponat
Assistenz der Tagungsleitung und Leitung der Mitarbeitenden – mit Linda-J. Knop
Tagung zu Kuration, Kunst und Szenografie in der Moderne der Kunsthochschule
Kassel an der Universität Kassel mit Julia Gens, Lisa-Maria Schmidt, Franziska
Rozicki und Lisa Heinze
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Cold Case '26: Die virtuelle Rekonstruktion der IKA Dresden 1926. Ein
Zwischenbericht
Vortrag mit Linda-J. Knop zum STUDIENTAG ZUR INTERNATIONALEN
KUNSTAUSSTELLUNG DRESDEN 1926 des Albertinum / Galerie Neue Meister,
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
2018–2020
Vom Gegenstand zum Exponat. Das Verhältnis von Objekt und Inszenierung in
Ausstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Fallbeispiele Internationale
Kunstausstellung 1926 in Dresden und der Raum für konstruktive Kunst von El
Lissitzky.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Assistenz der Projektleitung – mit Linda-J. Knop
Verbundprojekt an der Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel in Kooperation
mit dem Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
und dem Exhibition Design Institute, Düsseldorf mit Julia Gens und Lisa-Maria
Schmidt
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
2017
Der bioskopische Raum. Der Einfluss der Wahrnehmungspsychologie und des
Films auf die Gestaltung des ‚Raumes für konstruktive Kunst’ (El Lissistzky,
IKA 1926 in Dresden)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsprojekt an der Kunsthochschule Kassel in der Universität Kassel
gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Prototyp der virtuellen Rekonstruktion von vier Räumen der documenta 1955
Konzept, Recherche, Organisation und Koordination – mit Linda-J. Knop
mit Desirée Hennecke, Deborah Ehlers und Julia Marie Stolba, in Kooperation mit
Simon-Lennert Raesch, Stefan Kreller und Áron Farkas (Software Engineering Re-
search Group der Universität Kassel), mit Unterstützung durch Kunsthochschule
Kassel, documenta archiv Kassel, pointreef Digital 3D-Medienproduktion GbR Düs-
seldorf und Lehmbruck-Museum, Duisburg
gefördert von der Kasseler Bank eG
2016–2017
Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung –
Architekturgeschichte an der Universität Kassel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Graduiertenakademie der Universität Kassel
Vorstandsvertretung
2016
90. Kunsthistorischer Studierendenkongress Kassel: Diskussionsrunde
„Wechselwirkungen. N 51°18‘13.212 - O 9°29‘14.244“
Moderation, Redaktion, Konzept und Gestaltung – mit Alina Hanske
2015–2020
Rat der Graduiertenakademie der Universität Kassel
Sprecher des künstlerischen und wissenschaftlichen Nachwuchses der
Kunsthochschule Kassel
2015–2016
Kunstwissenschaft, Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts & kuratorische Praxis
an der Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2014–2019
Der Raum der documenta. Eine kunstwissenschaftliche Untersuchung des
Szenografischen der politischen und gesellschaftlichen Öffnung der Kunst-
ausstellung am Beispiel der documenta 1987 und 2002
Forschung und Dissertation
2012
Kritische Szenografie. Die Kunstausstellung im 21. Jahrhundert
Assistenz der Tagungsleitung, Teilnehmendenbetreuung, Leitung der Mitarbeitenden
und Website – mit Jennifer Jokiel
Sommerschule und Tagung der Kunsthochschule Kassel in der Universität Kassel mit
Funda Ertas, Desirée Hennecke, Sophie-Luise Mävers, Annika Maus und Juliane
Phieler
gefördert von der Volkswagen Stiftung
2005–2013
Kunstwissenschaft, Philosophie und Germanistik
Studium an der Universität Kassel, Abschluss: Magister Artium
Magisterarbeit: „Wege der Wissensproduktion. Eine vergleichende
Annäherung an Konzept und Realisierung der Documenta11.“
MENÜ
Forschung und Projekte – et al.
2022–2023
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule,
Frankfurt am Main
Assistenz der Hochschulleitung / Portikus-
Direktorin und Rektorin
2020–2021
Virtuelle Rekonstruktion des Malereisaals der
documenta 1955
Leitung – mit Linda-J. Knop
mit Julia Gens, Lisa-Maria Schmidt, Simon-
Lennert Raesch sowie Iz Paehr und Jasper
Meiners
für die Hessen Kassel Heritage und Fritz-Winter-
Stiftung / Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
München – gefördert von der Volksbank Kassel
Göttingen eG
2019–2020
Berufungskommission für die W2-Professur
(Tenure Track) – „Kunst und Ökonomien“ im
Rahmen des Aufbaus des documenta Institutes
des Land Hessen, der Stadt Kassel, der
documenta und Museum Fridericianum gGmbH
und der Universität Kassel
Mitglied der Berufungskomission
2019
Vom Gegenstand zum Exponat
Assistenz der Tagungsleitung und Leitung der
Mitarbeitenden – mit Linda-J. Knop
Tagung zu Kuration, Kunst und Szenografie in der
Moderne der Kunsthochschule Kassel an der Uni-
versität Kassel mit Julia Gens, Lisa-Maria
Schmidt, Franziska Rozicki und Lisa Heinze
gefördert vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung
Cold Case '26: Die virtuelle Rekonstruktion
der IKA Dresden 1926. Ein Zwischenbericht
Vortrag mit Linda-J. Knop zum STUDIENTAG ZUR
INTERNATIONALEN KUNSTAUSSTELLUNG
DRESDEN 1926 des Albertinum / Galerie Neue
Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
2018–2020
Vom Gegenstand zum Exponat. Das Verhältnis
von Objekt und Inszenierung in Ausstellungen
des 20. und 21. Jahrhunderts. Die
Fallbeispiele Internationale Kunstausstellung
1926 in
Dresden und der Raum für konstruktive Kunst
von El Lissitzky.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Assistenz der
Projektleitung – mit Linda-J. Knop
Verbundprojekt an der Kunsthochschule Kassel /
Universität Kassel in Kooperation mit dem
Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche
Kunstsammlungen Dresden und dem Exhibition
Design Institute, Düsseldorf mit Julia Gens und
Lisa-Maria Schmidt
gefördert vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung
2017
Der bioskopische Raum. Der Einfluss der
Wahrnehmungspsychologie und des Films auf
die Gestaltung des ‚Raumes für konstruktive
Kunst’ (El Lissistzky, IKA 1926 in Dresden)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsprojekt an der Kunsthochschule
Kassel
in der Universität Kassel
gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Prototyp der virtuellen Rekonstruktion von
vier Räumen der documenta 1955
Konzept, Recherche, Organisation und
Koordination – mit Linda-J. Knop
mit Desirée Hennecke, Deborah Ehlers und Julia
Marie Stolba, in Kooperation mit Simon-Lennert
Raesch, Stefan Kreller und Áron Farkas (Software
Engineering Re-search Group der Universität
Kassel), mit Unterstützung durch
Kunsthochschule Kassel, documenta archiv
Kassel, pointreef Digital 3D-Medienproduktion
GbR Düs-seldorf und Lehmbruck-Museum,
Duisburg
gefördert von der Kasseler Bank eG
2016–2017
Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Land-
schaftsplanung – Architekturgeschichte an der
Universität Kassel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Graduiertenakademie der Universität Kassel
Vorstandsvertretung
2016
90. Kunsthistorischer Studierendenkongress
Kassel: Diskussionsrunde „Wechselwirkungen.
N 51°18‘13.212 - O 9°29‘14.244“
Moderation, Redaktion, Konzept und Gestaltung –
mit Alina Hanske
2015–2020
Rat der Graduiertenakademie der Universität
Kassel
Vertretung des künstlerischen und
wissenschaftlichen Nachwuchses der
Kunsthochschule Kassel
2015–2016
Kunstwissenschaft, Kunst des 20. und 21.
Jahr-hunderts & kuratorische Praxis an der
Kunst-hochschule Kassel / Universität Kassel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2014–2019
Der Raum der documenta. Eine kunstwissen-
schaftliche Untersuchung des Szenografischen
der politischen und gesellschaftlichen
Öffnung der Kunstausstellung am Beispiel der
documenta 1987 und 2002
Forschung und Dissertation
2012
Kritische Szenografie. Die Kunstausstellung
im 21. Jahrhundert
Assistenz der Tagungsleitung,
Teilnehmendenbetreuung, Leitung der
Mitarbeitenden und Website – mit Jennifer Jokiel
Sommerschule und Tagung der Kunsthochschule
Kassel in der Universität Kassel mit Funda Ertas,
Desirée Hennecke, Sophie-Luise Mävers, Annika
Maus und Juliane Phieler
gefördert von der Volkswagen Stiftung
2005–2013
Kunstwissenschaft, Philosophie und
Germanistik
Studium an der Universität Kassel, Abschluss:
Magister Artium
Magisterarbeit: „Wege der Wissensproduktion.
Eine vergleichende Annäherung an Konzept und
Reali-sierung der Documenta11.“