1
Was ist B 3 - 2005?
B 3 - 2005 ist
der dritte Teil einer Reihe, die 2003 mit der Performance „To Joseph
B.“ begann. 2004 kam der zweite Teil mit einem Konzert für Schultafel
und Flügel unter dem Titel „(To Joseph) B. II“. Bei B 3 - 2005 handelt
es sich um eine Ausstellung bildender Künstlerinnen und Künstler, eine
Ballettsuite und ein Bandkonzert.
2
Warum heißt B 3 - 2005 „B 3 - 2005“?
Der Titel
leitet sich vom Titel der ersten Aktion „To Joseph B.“ ab. Das ‚B.‘
steht hierbei für ‚Beuys‘, da der erste Teil der Trilogie 2003 als
Hommage für den Künstler Joseph Beuys geplant war. Bei der zweiten
Aktion stand nun Beuys nicht mehr im Vordergrund, somit ist der Titel
auch als „B. II.“ zu lesen. Die dritte Aktion trägt nur noch das ‚B‘ im
Titel, hebt sich aber bewusst von den anderen Teilen ab. Der Aspekt der
Hommage ist nun nicht mehr gegeben; sie arbeitet autonom und
abgekoppelt von den Aktionen 2003 und 2004.
3
In welchem Zusammenhang steht der Untertitel?
„Selbstverständliches
hinterfragt man nicht!“ ist eine provozierende Aussage im Kontext eines
solchen Projektes. Es scheint zum Beispiel selbstverständlich, dass
bildende Künstler, Tänzer und Musiker in einer Gesellschaft existieren.
Doch in welchem Kontext diese zusammenarbeiten und – vor allem – wie
schwerlich es für Newcomer ist, die (noch) nicht in einem Mark o.ä.
integriert sind, Möglichkeiten der Ausstellung und Präsentation zu
finden, wird angesichts der Fülle an Kunst-, Tanz- und Musikschaffenden
meist übersehen – oder einfach nicht weiter hinterfragt.
Außerdem soll es
darum gehen, bestehende Konventionen und Selbstverständlichkeiten zu
überwinden, seien es kollektive oder individuelle.
4
Was ist die Kernfrage von B 3 - 2005?
Die heutige
Empfindung ist durch eine verwirrende Realität gestört. Abstrakte
Definitionen eines Guten und Bösen machen eine Aussage über wirkliche
Wahrheiten beinahe unmöglich. In dieser Welt berührt alles den Rest der
Welt und wird wiederum vom Rest der Welt berührt. Die Bedeutung der
Sinne verliert sich in einem Konstrukt aus Unbestimmtheitszonen, in
denen der Blick nur noch schwerlich scharf gestellt werden kann. Kann
in diesem Zusammenhang eine solche Veranstaltung eine Möglichkeit
bieten, sich der individuellen Wahrnehmung und der eigenen Sinne wieder
bewusst zu werden?
B 3 - 2005 hat
nicht den Anspruch, eine perfekte Inszenierung zu bieten. Es wird keine
Show der Superlative. Und vielleicht ist grad diese Eigenschaft ihre
größte Chance: Meist sind die leisen und ruhigen Bereiche viel
spannender, als die lauten und prunkvollen. B 3 - 2005 ist konzipiert
als Vorschlag der Hinterfragung der eigenen und gemeinschaftlichen
Konventionen. Das war bisher einzige Ambition der Veranstaltung:
Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen, sowohl individuelle, als auch
kollektive. Wie diese Hinterfragung aussehen wird, welche Bedeutungen
sie implizieren, dass muss jeder Betrachter für sich entscheiden. Was
für die Künstler, Musiker und Tänzerinnen gilt, hat auch für das
Publikum Relevanz: Jeder kann sich in den Rahmen des Möglichen selbst
einbringen. Die Hinterfragung von Konventionen bringt auch eine
Aufhebung gewisser Grenzen mit sich, auf einer vergeistigten und
psychischen Ebene. Doch die Grenzen im Kopf sind meist die größten.
5
Wann und wo wird B 3 - 2005 stattfinden?
B 3 - 2005
findet vom 26. – 29. 10. 2005 in Kassel statt. Die Eröffnung durch die
Ballettsuite findet am 26. 10. 2005 in der Kulturfabrik
Salzmann im Theater des Ostens statt. Ort der Ausstellung ist der Südflügel
des Kulturbahnhofs. Im Kasseler Architektur-Zentrum im
Kulturbahnhof wird es eine B 3_Lounge geben, sowie das temporäre Leitungs- und Pressebüro. Außerdem werden
hier am 27. und 28. 10. zwei Veranstaltungen zum Thema "Urbanität" und
"Urbane Kultur" stattfinden. Das Bandkonzert wird zum Abschluss am 29.
10. 2005 auf der Bühne Deck
1 im Kulturhaus Dock 4 sein.
6
Wieviel werden die Veranstaltungen an Eintritt kosten?
Die B
3_Ballettsuite wird 7 € (normal) und 5 € (ermäßigt) kosten. Die B
3_Ausstellung kostet 5 € (norm.) und 3,50 € (erm.). Das Bandkonzert
beläuft sich auf 6 €. Die beiden Veranstaltungen am 27. und 28. 10. in
der B 3_Lounge im Kasseler Architektur-Zentrum werden jeweils 0,50 €
kosten.
Darüber hinaus gibt es Dauerkarten für 15 € (norm.) und 12 € (erm.),
die einen Eintritt für alle Veranstaltungspunkte ermöglichen.
Für ermäßigte Karten gelten die allgemein bekannten Bestimmungen.
Weitere
Informationen und Kartenvorbestellungen erhalten Sie unter b3_presse@web.de.
7
Wer sind die MusikerInnen, wer sind die KünstlerInnen, wer
die TänzerInnen für B 3 - 2005?
Die 9
Musikerinnen und Musiker der B 3_Showband sind junge Musikschaffende
aus Kassel, die sich um Max Jentzen formierend eine neue Relation
zwischen Covern und Modifiktion versuchen zu schaffen.
29 Künstlerinnen
und Künstler aus Deutschland werden für B 3 - 2005 teilweise neue
Arbeiten herstellen und diese in prekärer und harmonischen
Korrespondenz zur Kommunikation bringen. Die Künstlerliste
ist seit dem 26. 4. 2005 online einzusehen.
Die Tanzwerkstatt
Kassel unter der Leitung von Pamela Hering gestaltet die Ballettsuite
und betreut die 22 Tänzerinnen.
9
Mit welchen Medien werden die KünstlerInnen ausstellen?
Malerei,
Handzeichnung, Design, Fotografie, Video, Plastik/Skulptur, Modedesign,
Installation und Performance werden die hauptsächlichen Medien der
Ausstellung sein. Aber auch Graffiti und Tattookunst wird in der B
3_Ausstellung vertreten sein.
10
Wie finanziert sich B 3 - 2005?
B 3 - 2005 wird
in der Hauptsache aus eigenen Mitteln finanziert. Sowohl die
ausstellenden Künstlerinnen und Künstler, als auch die Musikerinnen und
Musiker und Tänzerinnen werden den Großteil ihrer Ausgaben selbst
finanzieren. Darüber hinaus gibt es Sponsoren und Kooperationspartner.
11 Wer
sind die Sponsoren und Kooperationspartner?
Hauptsponsor
ist e.on Mitte. Hinzu kommt Erika Reklame als Sponsor und Hotel Gude,
Kassel als Kooperationspartner. Plakat- und Flyerdruck liegen bei der
Agentur MP2 und der Druckerei Grunewald. Katalogsponsor ist die
Sparkassenversicherung.
Stand
Oktober 2005